Transformation zur Nachhaltigkeit
Nachhaltige Entwicklung, manchmal auch "Enkeltauglichkeit" genannt, ist eine Werthaltung. Sie basiert auf der Balance von Geld, Umwelt und Menschen. Sie ist eine Wertebasis für die gemeinsame Arbeit und macht Organisationen und Unternehmen anpassungsfähiger und innovativer.
Fragen zum Anstoss für mehr Nachhaltigkeit
|
Transformation on the job
|
Inspirierende Fragen für die Nachhaltigkeits-Transformation. Mit der Hilfe von Fragen den Wandel ermöglichen. Hier finden Sie Beispiele von Fragen (pdf, deutsch), u.a. empfohlen von der Wellbeing Economy Alliance.
|
Coaching für eine erfolgreiche Nachhaltigkeits-Transformation für alle die verstanden haben, dass der Sinn von Leben und Tätigkeit nicht nur im materiellen Wohlstand, sondern auch in der emotionalen Zufriedenheit liegt.
|
Nachhaltige Entwicklung braucht Gestaltungskompetenz.
Mit Gestaltungskompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet, Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können. Das heisst, aus Gegenwartsanalysen und Zukunftsstudien Schlussfolgerungen über ökologische, ökonomische und soziale Entwicklungen in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit ziehen und darauf basierende Entscheidungen treffen, verstehen und individuell, gemeinschaftlich und politisch umsetzen zu können, mit denen sich nachhaltige Entwicklungsprozesse verwirklichen lassen.
Die Gestaltungskompetenz lässt sich in 10 Teilkompetenzen gliedern. Diese wiederum sind verbunden mit den Kompetenzkategorien der OECD. Quelle: de Haan G. (2008) Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. |
Motivation für die Nachhaltigkeit
Wenn Profit ohne Werte keine Kraft hat, wenn Wachstum nicht mehr nur als Zuwachs von materiellem Wohlstand verstanden wird, was gibt Kraft, Energie, Lebensfreude? Die buddhistische Psychologie und Philosophie erweitern des westliche Weltbild des Wissens und öffnen die Türe zu einer neuen inneren Verbindung, zu Freiheit und zum Mitgefühl. Dadurch gewinnt man nicht nur einen neuen Blick auf sich selbst, sondern auf alle lebenden Wesen. Die Erkenntnis basiert auf Erfahrung und man versteht die Tiefe der Worte von Albert Schweitzer: "Ich bin Leben, das leben will inmitten Leben, das leben will".
Wenn Profit ohne Werte keine Kraft hat, wenn Wachstum nicht mehr nur als Zuwachs von materiellem Wohlstand verstanden wird, was gibt Kraft, Energie, Lebensfreude? Die buddhistische Psychologie und Philosophie erweitern des westliche Weltbild des Wissens und öffnen die Türe zu einer neuen inneren Verbindung, zu Freiheit und zum Mitgefühl. Dadurch gewinnt man nicht nur einen neuen Blick auf sich selbst, sondern auf alle lebenden Wesen. Die Erkenntnis basiert auf Erfahrung und man versteht die Tiefe der Worte von Albert Schweitzer: "Ich bin Leben, das leben will inmitten Leben, das leben will".
Die konkrete Umsetzung von Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Tourismus |
|
Nachhaltigkeit in der Physiotherapie
"Das bedeutet für mich, dass die Lebensqualität des Patienten nicht ausschliesslich im Moment der Therapiesitzung zu verbessern, sondern durch Hinweise und Selbstübungen, Werkzeuge mit zu geben. Der Patient, die Patientin soll die Ziele autonom, sinnvoll und strukturiert verfolgen können. In der physiotherapeutischen Zusammenarbeit mit chronisch lungenerkrankten Menschen zeigen sich oft Hindernisse beim weiterführenden Training. Viele Faktoren können die Motivation negativ beeinflussen und Ziele gehen verloren. Fehlendes Training und wenig Bewegung führen zu Verschlechterungen der Lebensqualität und gesundheitlichen Rückschlägen. Durch das Gespräch mit Astrid, wurde mir der Blick auf neue Methoden geöffnet: Patientenziele nicht ausschliesslich mit Worten zu formulieren, sondern diese mit positiven Erlebnissen und Gefühlen zu verbinden. Das motiviert zur Bewegung!"
Valerie Zumbrunnen, Physiotherapeutin
Modelle für eine nachhaltige Gesellschaft
- Wellbeing Economy: Will eine Gesellschaft, die sich am Wohlbefinden von Menschen und Umwelt orientiert.
- Donut-Ökonomie: Wenn die Ökonomie allen Menschen ihre Grundbedürfnisse erfüllt und gleichzeitig die Grenzen der Natur wahrt, dann ist ein „gerechter und sicherer Raum“ im Donut erreicht. So beschreibt die britische Wissenschaftlerin Kate Raworth ihr Konzept der Donut-Ökonomie. Im Mittelpunkt steht dabei allerdings nicht Wohlstand als primäres Ziel, sondern Wohlergehen. Das ist die Kernforderung der Wellbeing Economy.
Die Definition von messbaren Zielen für die Gesellschaft, Regierungen, Unternehmen und Menschen ist ein wichtiger Teil der Nachhaltigkeits-Transformation. Die Orientierung: Wohlbefinden statt Bruttosozialprodukt. Die Wellbeing Economy Alliance hat eine Übersicht (pdf, englisch) verfasst. Für eine vertiefte Auseinandersetzung empfehle ich das Buch von Rutger Hoekstra.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung |
|
"Ich setzte den Fuss in die Luft und sie trug"
In den Bergen, geborgen zwischen den Elementen, findet man diese Luft. Arbeit und Auszeit sind keine Widersprüche. Der Alpine Coworking aepp1 in Innertkirchen, liegt zwischen Aareschlucht, Grimsel, Susten und dem Urbachtal. Da kannst du deinen temporären Arbeitsplatz einrichten und Kraft tanken.
Coworking aepp1 wurde im Juli 2019 eröffnet, direkt beim kleinen Bahnhof "Grimseltor" der MIB Meiringen-Innertkirchen Bahn. Der Raum atmet und lädt zum Arbeiten ein. Für den Dialog mit der Natur einfach aus der Türe.